Krystian Sobczyk
12.03.2024
563
Krystian Sobczyk
12.03.2024
563
Nach Angaben der Weltbank sind weltweit etwa 50% der Frauen am Arbeitsmarkt beteiligt, d. h. sie arbeiten oder suchen eine Arbeit. Bei den Männern liegt dieser Indikator bei 80%. Dies ist jedoch der weltweite Durchschnitt. In den westlichen Ländern ist der Prozentsatz der erwerbstätigen Frauen natürlich höher, während er im Nahen Osten im Gegenteil viel niedriger als 50% ist.
So zeigen die Statistiken, dass Frauen 13% weniger verdienen als Männer, wenn man von gleicher Bildung, Produktivität usw. ausgeht. Mit anderen Worten: Frauen können 13% weniger verdienen, und das Geschlecht ist der einzige Unterschied zwischen den untersuchten Gruppen.
Es wurde auch festgestellt, dass Frauen in Führungspositionen, in Aufsichtsräten usw. unterrepräsentiert sind. Allerdings widerlegen die Daten von Wissenschaftlern und Beratungsunternehmen zumindest die Vorstellung, dass Frauen minderwertig und für keine Position geeignet sind.
Im Gegenteil, einige Studien zeigen, dass Frauen besser für die Leitung großer Unternehmen geeignet sind. Es besteht ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der durchschnittlichen Schuldenlast von Unternehmen, die von Frauen geführt werden, und solchen, die von Männern geleitet werden.
Darüber hinaus erhöht eine größere geschlechtliche und ethnische Vielfalt die durchschnittlichen Gewinne von Unternehmen in nationalen Rankings und verbessert auch andere Schlüsselkennzahlen im Vergleich zu Unternehmen, die nur ein Geschlecht haben.
Diese Korrelation wurde in einer Studie der McKinsey-Gruppe, einem anerkannten, weltweit führenden Unternehmen für Unternehmensberatung, festgestellt. Die empirische Basis der Studie sind 366 börsennotierte Unternehmen aus verschiedenen Regionen der Welt, so dass wir nicht sagen können, dass die Stichprobe nicht statistisch signifikant ist und die Wahrscheinlichkeit eines statistischen Fehlers hoch ist.
Wir präsentieren diese Daten, um das mögliche Gegenargument zu widerlegen, dass die wirtschaftliche Ungleichheit auf die schlechteren Fähigkeiten von Frauen zurückzuführen ist. Die Leitung eines Unternehmens erfordert viele hochentwickelte Fähigkeiten, und die oben genannten Daten zeigen am besten, dass es so etwas wie die intellektuelle Überlegenheit von Männern nicht gibt.
Generell reicht die Tradition der intellektuellen Diskriminierung von Frauen Jahrhunderte zurück, und die meisten sexistischen Thesen sind entweder bereits von der Wissenschaft widerlegt worden oder werden es in Anbetracht der aktuellen Situation noch werden.
Bis vor kurzem war es zum Beispiel ein weit verbreiteter Glaube in der Gesellschaft und sogar in der Wissenschaft, dass die Gehirne von Frauen kleiner sind oder weniger Neuronen haben. Die Wissenschaft hat dies widerlegt. In der Vergangenheit und auch heute noch hört man oft, dass die weibliche Intelligenz der männlichen unterlegen ist, aber auch dies wurde widerlegt.
Forscher glauben, dass eine mögliche Erklärung für den Erfolg von Frauen darin besteht, dass sie über eine höhere emotionale Intelligenz verfügen. Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Geschäftsleben hat in den letzten 30-40 Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine gut ausgeprägte emotionale Intelligenz gilt heute als eine der Schlüsselkompetenzen eines guten Managers, und diese Ansicht ist in der westlichen Geschäftswelt akzeptiert.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass ein möglicher Einfluss der Gleichstellungsideologie auf diese Studien nicht ausgeschlossen werden kann und dass nicht genügend Daten vorliegen, um eine endgültige Schlussfolgerung zu ziehen. Andererseits sind einige der Daten rein statistisch und können nur in eine Richtung interpretiert werden.
In allen Ländern ist die Vertretung von Frauen in Aufsichtsräten jedoch weit von dem idealen Verhältnis von 50/50 entfernt. In den USA liegt der Anteil der Frauen in den Vorständen bei durchschnittlich 16%. In anderen Ländern ist die Situation noch schlechter.
Es stellt sich die berechtigte Frage, warum trotz dieser und anderer Daten sowie des Sexismus im Allgemeinen die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem globalen Arbeitsmarkt fortbesteht. Bis vor kurzem konnte diese Frage aufgrund der Diskontinuität der statistischen Daten nicht vollständig beantwortet werden. Diese Daten wurden erstmals von Claudia Goldin, Trägerin des Wirtschaftsnobelpreises 2023, erhoben.
Claudia Goldin sammelt und systematisiert schon seit langem Daten. Eine der Stärken ihrer Arbeit besteht darin, dass sie Daten über die Rolle der Familie bei der Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt analysiert hat. Eine weitere Stärke ihrer Forschung sind die Daten aus drei Jahrhunderten, d. h. sie hat Statistiken ab dem achtzehnten Jahrhundert gesammelt.
Die erste interessante Tatsache, die sie herausfand, war, dass die Erwerbsbeteiligung der Frauen entgegen der landläufigen Meinung nicht allmählich ansteigt, sondern eine U-förmige Kurve aufweist.
Mit anderen Worten: Die Erwerbsbeteiligung der Frauen stieg allmählich an, ging nach der industriellen Revolution jedoch stark zurück und stieg dann wieder stark an. Der Grund dafür ist einfach: Vor der Industrialisierung konnten Frauen ihre häuslichen Pflichten mit der Führung eines Unternehmens oder der Arbeit in der Landwirtschaft verbinden. Vor der Industrialisierung konnten viele Arbeiten von zu Hause aus erledigt werden.
Kurz gesagt: Ja. Es hat sich gezeigt, dass Heirat und Kinder eine der Hauptursachen für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern sind. Das ist ganz einfach. In Regionen oder Ländern, in denen die Heiratsrate gesunken ist, hat die Frauenerwerbstätigkeit zugenommen. Ein weiterer Mechanismus, der zu Ungleichheit führt, ist das völlige Verbot für verheiratete Frauen, in den vergangenen Jahrhunderten zu arbeiten. Auch nach der Aufhebung solcher Gesetze blieb die Ungleichheit vielerorts bestehen, weil das Verbot träge war und die Arbeitsrechte der Frauen nicht respektiert wurden.
Solche Entwicklungen sind keine Seltenheit. In den USA zum Beispiel hatten Schwarze nach der offiziellen Abschaffung der Sklaverei keine Arbeitsrechte und keine Alternativen, so dass auch sie auf Plantagen arbeiteten, unter denselben schrecklichen Bedingungen, Produktionsnormen usw. In Europa geschah das Gleiche in fast allen Ländern. In Indien hat das Verbot des Kastenwesens weder den Arbeitsmarkt verändert noch die soziale Mobilität diskriminierter Gruppen verbessert. Soziale Muster prägen die Gesellschaft oft trotz der Gesetze.
Als das Verbot der Beschäftigung verheirateter Frauen aufgehoben wurde, stellte sich heraus, dass viele Arbeitsplätze bereits von Männern besetzt waren. In der Sprache der Wirtschaftswissenschaften nennt man dies strukturelle Arbeitslosigkeit. Selbst wenn Frauen Arbeit fanden, z. B. in 18-Stunden-Schichten (damals durchaus üblich), stellte sich heraus, dass es unrealistisch war, häusliche Pflichten mit einer solchen Arbeit zu verbinden. Auch die Tatsache, dass Frauen nicht in ihre Ausbildung investierten, hatte einen starken Einfluss.
Sie mögen das für einen Scherz halten, aber das Aufkommen der Pille war einer der Hauptfaktoren, der den positiven Trend zurückbrachte. Eine ausführliche Erörterung der Wirkungsweise dieses Faktors würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, daher fahren wir fort.
Interessanterweise hat das Aufkommen der oralen Kontrazeptiva nicht nur die Dynamik dramatisch verändert, sondern auch ihr Wesen wesentlich beeinflusst. Ab den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts wählten Frauen häufiger Berufe, die eine ernsthafte Ausbildung erforderten. Im nächsten Teil werden wir mehr über die Gründe für die veränderte Dynamik sprechen und darüber, was getan werden kann, um die Ungleichheit zu verringern.