Krystian Sobczyk
30.11.2023
678
Krystian Sobczyk
30.11.2023
678
Europa als Ganzes und einige EU-Mitgliedstaaten im Besonderen (Deutschland, die Niederlande) sehen sich mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert, der die Wirtschaftstätigkeit hemmt. Angesichts des demografischen Rückgangs und der unzureichenden Bemühungen um die Ausbildung der Europäer hat die EU keine andere Wahl, als qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben, um ihre Ziele in den Bereichen Energie und digitale Transformation zu erreichen.
Um ihr dabei zu helfen, hat die Europäische Kommission am Mittwoch ein bahnbrechendes Projekt für eine Talentpool-Plattform vorgestellt, die Stellenbeschreibungen und Profile von Bewerbern aus der ganzen Welt (mit Angaben zu Ausbildung, Erfahrung, Sprachkenntnissen usw.) miteinander verknüpft.
Die Mitgliedstaaten werden sich auf freiwilliger Basis an dem Projekt beteiligen, wobei sie die Hoheit über die Erteilung von Arbeitsvisa im Falle einer endgültigen Einigung zwischen Arbeitgeber und Bewerber behalten. Andererseits ist es selbstverständlich, dass jeder außereuropäische Bewerber, der von einem EU-Unternehmen eingestellt wird, die gleichen Rechte genießt wie europäische Arbeitnehmer.
Die Kommission empfiehlt den Hauptstädten auch, die Anerkennung von Qualifikationen aus Nicht-EU-Ländern zu fördern, obwohl es in diesem Bereich noch viele Hindernisse gibt. Die Schwierigkeit, Zeugnisse und Erfahrungen anzuerkennen, ist eines der Haupthindernisse für qualifizierte Zuwanderung. Bewerber aus dem außereuropäischen Ausland befürchten, in das "Brain Waste"-Syndrom zu verfallen, d. h. ihre Fähigkeiten nicht voll auszuschöpfen.
"Europa befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Talente, genauso wie um wichtige Rohstoffe und Energieressourcen", betonte Margaritis Schinas, der für Migration zuständige Vizepräsident der Kommission, am Mittwoch. "Und in diesem Wettbewerb haben wir sehr starke Konkurrenten wie die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Neuseeland", fügte er hinzu.
"Dieser Aktionsplan sollte auch als Mittel gesehen werden, um illegale Einreisen in die EU zu verhindern", sagte Innenkommissarin Ylva Johansson. Die EU muss den von der Kommission für 2020 vorgeschlagenen Migrations- und Asylpakt noch fertigstellen - eine endgültige Vereinbarung wird für das erste Quartal 2024 erwartet.
Etwa 3 Prozent der Arbeitsplätze in Europa sind derzeit unbesetzt, doppelt so viele wie 2012. Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird voraussichtlich von 265 Millionen im Jahr 2022 auf 259 Millionen im Jahr 2030 sinken. Allein durch die Energiewende dürften bis dahin zwischen 1 und 2,5 Millionen Arbeitsplätze entstehen. Das bedeutet, dass wir dringend die richtigen Arbeitskräfte finden müssen.
Business Europe, die Organisation, die die europäischen Arbeitgeber in Brüssel vertritt, begrüßte die Initiative und vertrat die Ansicht, dass der Talent Pool "die Attraktivität Europas verändern könnte". Die Organisation betonte auch, dass es "längst überfällig" sei, dass Europa "die Rolle der Wirtschaftsmigration bei der Behebung des Talentmangels anerkennt".