Krystian Sobczyk
30.10.2024
144
Künstliche Intelligenz verändert viele Branchen in rasantem Tempo, und die Personalabteilung bildet da keine Ausnahme. Unternehmen setzen aktiv Technologien ein, um Prozesse zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. 76 % der HR-Manager sind davon überzeugt, dass sie im Jahr 2024 Gefahr laufen, ins Hintertreffen zu geraten, wenn sie nicht bald mit generativer KI beginnen. Dieser digitale Wandel birgt jedoch auch gewisse Risiken, insbesondere in Bezug auf Ethik, Daten und Veränderungsmanagement in der Arbeitsumgebung, da die menschliche Kontrolle reduziert wird. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich Automatisierung und künstliche Intelligenz auf das Personalwesen auswirken, die Leistung verbessern und das Personalmanagement transformieren.
Nach der Definition von IBM handelt es sich bei künstlicher Intelligenz um Systeme oder Maschinen, die die menschliche Intelligenz nachahmen und sich auf der Grundlage gesammelter Informationen verbessern können. Diese Technologien unterstützen Mitarbeiter bei der Entscheidungsfindung, der Spracherkennung und dem autonomen Lernen, wodurch Routineprozesse erheblich vereinfacht und Fehler minimiert werden können. Im Personalwesen können KI-Tools unter anderem folgende wichtige Aufgaben übernehmen:
KI bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, die Berechnungsgenauigkeit zu verbessern und die Datenanalyse zu beschleunigen. So vereinfachen automatisierte Tools beispielsweise die Gehaltsberechnung, indem sie Steuern, Sozialbeiträge und Boni in Echtzeit berücksichtigen und so Fehler und die Belastung der Personalabteilung verringern. Darüber hinaus hilft die Automatisierung bei der Verwaltung von Urlaubsanträgen: Ein Mitarbeiter prüft seinen Kontostand, stellt einen Antrag, und das System analysiert sofort die Verfügbarkeit freier Tage, woraufhin der Vorgesetzte den Antrag genehmigt oder ablehnt.
KI wird auch zur Optimierung der Personalbeschaffung eingesetzt, wo Algorithmen bei der Analyse und Sortierung von Lebensläufen helfen können, um die Suche nach geeigneten Kandidaten zu beschleunigen. Spezielle KI-Programme sind in der Lage, Tausende von Bewerbungen zu sortieren und zu analysieren und diejenigen Kandidaten hervorzuheben, die dem richtigen Profil entsprechen. Chatbots, die NLP nutzen, beantworten häufig gestellte Fragen der Kandidaten, informieren sie über den Bewerbungsstatus und planen sogar Vorstellungsgespräche. So können sich die Mitarbeiter der Personalabteilung auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, z. B. auf die Bewertung der Qualifikationen der Bewerber während des Vorstellungsgesprächs.
KI erleichtert die Erstellung personalisierter Schulungsprogramme, was besonders für Unternehmen von Bedeutung ist, die die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entwickeln wollen. Auf der Grundlage von Analysen der Fähigkeiten und beruflichen Ziele können KI-Tools Schulungspläne anbieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten sind. Diese Systeme berücksichtigen auch den künftigen Qualifikationsbedarf: Hochentwickelte Algorithmen analysieren Markttrends und Technologien und ermöglichen es der Personalabteilung, den Bedarf an bestimmten Kompetenzen im Voraus zu ermitteln.
KI hilft den Personalabteilungen auch dabei, das soziale Klima im Unternehmen zu analysieren und Anzeichen von Unzufriedenheit, wie z. B. sinkende Produktivität oder negative Kommentare, zu erkennen. Solche Analysetools ermöglichen es der Personalabteilung, schnell einzugreifen, Treffen zu organisieren, Schulungen anzubieten oder die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um mögliche Entlassungen zu verhindern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Darüber hinaus hilft KI bei der Anpassung von Belohnungs- und Anerkennungsprogrammen und bietet einen personalisierten Ansatz auf der Grundlage der Mitarbeiterleistung, was sich positiv auf das Engagement und die Loyalität der Mitarbeiter gegenüber dem Unternehmen auswirkt.
Trotz ihrer leistungsstarken Fähigkeiten wirft die KI im Personalwesen auch gewisse Risiken und Fragen auf. Algorithmen können in den Rohdaten vorhandene Verzerrungen replizieren und sogar verstärken, was manchmal zu voreingenommenen Entscheidungen bei der Einstellung oder dem Talentmanagement führt. Probleme mit Fairness und Diskriminierung entstehen, wenn das System bestimmte Kandidaten ohne objektive Gründe bevorzugt. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Algorithmen transparent und die Entscheidungen fair sind, um Inklusion und Vielfalt zu fördern.
Auch der Schutz personenbezogener Daten ist ein wichtiger Aspekt: Der Einsatz von KI in der Personalabteilung bringt die Verarbeitung einer großen Menge an Mitarbeiterdaten mit sich, was eine strikte Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erfordert. Unternehmen müssen sensible Mitarbeiterdaten durch Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen schützen, um das Risiko von Datenlecks zu minimieren. Die Implementierung neuer KI-Lösungen kann kostspielig sein und erfordert eine Schulung der Mitarbeiter, was manchmal zu Widerständen und Vertrauensproblemen mit neuen Technologien führt. Da Algorithmen oft undurchsichtig sind, müssen Mitarbeiter und Manager wissen, wie sie funktionieren, um diese Lösungen erfolgreich in die HR-Prozesse integrieren zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI und Automatisierung große Chancen für die Personalabteilung bieten, da sie effektive Lösungen für die Automatisierung von Aufgaben und die Verwaltung von Mitarbeitern bieten. Unternehmen müssen jedoch ethische Erwägungen, den Datenschutz und das Risiko der Befangenheit berücksichtigen, um sicherzustellen, dass diese Technologien allen an den Prozessen Beteiligten zugute kommen. Ein bewusster Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Personalbeschaffungsbranche kann ein nachhaltiges und fortschrittliches HR-System schaffen, das die Produktivität steigert und für transparente und faire Mitarbeiterbeziehungen sorgt.
Schreiben Sie eine Unternehmensbewertung und berichten Sie uns über Ihre Erfahrungen
Bewertungen