Die Situation der Arbeitslosigkeit in Europa im Jahr 2023

Arbeitslosigkeit in Europa: Aussichten, Statistiken

Arbeitslosigkeit ist ein Problem, mit dem Menschen jeden Alters und jeder Nationalität konfrontiert sind. Die aktuelle Situation der Arbeitslosenquote zu verstehen, ist nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler wichtig, sondern auch für diejenigen, die einen neuen Arbeitsplatz suchen oder einen Unternehmenswechsel planen. Wenn Sie wissen, was auf dem Arbeitsmarkt passiert, können Sie auch besser einschätzen, ob es sicher ist, den Arbeitsplatz zu wechseln und wie Ihre Chancen auf eine neue Stelle stehen.

13 Millionen Europäer sind arbeitslos

Eurostat schätzt, dass im November 2023 in der EU 13 Millionen Menschen ohne Arbeit sein werden, was 5,9% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter entspricht. Dies ist etwas weniger als die 6,1%, die im November 2022 verzeichnet wurden. Im Januar 2022, noch unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit dem Covid-19, verzeichnete die Europäische Union eine Arbeitslosenquote von 6,3% (oder 13,5 Millionen Menschen), ein starker Anstieg nach mehreren Jahren des aufeinanderfolgenden Rückgangs. Infolge der allmählichen Erholung von der Krise und der europäischen und nationalen Konjunkturmaßnahmen ist die Zahl der Arbeitssuchenden in den letzten anderthalb Jahren jedoch stetig zurückgegangen.

Kontraste zwischen den Ländern

Während Malta im November 2023 eine Arbeitslosenquote von 2,5% und die Tschechische Republik nur 2,4% (die niedrigste in der EU) aufwiesen, erreichte die Arbeitslosenquote in Spanien zur gleichen Zeit einen Höchststand von 11,9% und in Griechenland von 9,4%. In Frankreich liegt die Arbeitslosenquote bei 7,3% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und damit sowohl über dem europäischen Durchschnitt als auch über der Quote der Eurozone (6,4%).

Geringe Schwankungen

Die Arbeitslosenquoten sind in 13 Ländern leicht gestiegen und in 14 anderen leicht gesunken. Griechenland, wo die Arbeitslosenquote um mehr als 2 Punkte zurückging, bildet eine Ausnahme im Vergleich zu den europäischen Ländern.

Nach der Definition von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, ist die Arbeitslosenquote der prozentuale Anteil der Arbeitslosen an der Erwerbsbevölkerung gemäß der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Die Erwerbsbevölkerung ist die Gesamtzahl der erwerbstätigen und arbeitslosen Personen. Arbeitslose im Sinne der Statistik sind Personen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren, die arbeitslos sind und in den letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben.

Nationale Unterschiede

Die Unterschiede zwischen den Arbeitslosenquoten der einzelnen Länder hängen weitgehend von der Dynamik der jeweiligen Volkswirtschaften ab. Diese spiegelt sich in der Fähigkeit eines jeden Landes wider, durch eine Kombination von Arbeit (Maschinen und Menschen) und Kapital (öffentliche und private Investitionen) Wohlstand aus heimischen und importierten Rohstoffen zu erzeugen.

Billige Rohstoffe zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Billige Rohstoffe, die durch eine effiziente Infrastruktur fließen und von preiswerter Energie unterstützt werden, sind für ein Land, das die Arbeitslosigkeit verringern will, von Vorteil. In ähnlicher Weise wirkt sich eine qualifizierte, diversifizierte und innovative Erwerbsbevölkerung auf die Arbeitslosigkeit aus. Schließlich wird die Schaffung von Arbeitsplätzen durch ein Klima des Vertrauens unter in- und ausländischen, öffentlichen und privaten Investoren gefördert.

In Krisenzeiten sind einige Länder widerstandsfähiger als andere, weil sie weniger von Energieimporten abhängig sind oder weniger Arbeitsplätze haben, die von privaten Finanzierungen abhängig sind.

Unterschiede in der Gesetzgebung

In den nordischen Ländern erleichtert das flexible Sozialschutzmodell die Entlassung von Personen, bietet aber auch einen hohen Versicherungsschutz in Kombination mit aktiven Maßnahmen zur Unterstützung der Rückkehr in den Beruf. In normalen Zeiten gehören diese Länder zu den Ländern mit den niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa.

Teilzeitbeschäftigung ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Wirtschaft

Teilzeitbeschäftigung ist auch in den nordischen Ländern sehr verbreitet. Vor allem in Deutschland geht die niedrige Arbeitslosenquote mit einer hohen Nutzung von Kurzzeitverträgen einher. Und in den Niederlanden werden nach Angaben von Eurostat im Jahr 2022 38,4% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20-64 Jahre) in Teilzeit arbeiten. Auch in Österreich (30,1%) und Deutschland (27,9%) wird dieser Anteil im selben Jahr hoch sein. Allerdings geht die Teilzeitarbeit mit niedrigeren Löhnen für die Arbeitnehmer einher. Im Jahr 2018 lag das durchschnittliche Monatsgehalt eines Vollzeitbeschäftigten in der EU bei 2.600 Euro und das eines Teilzeitbeschäftigten bei 1.400 Euro.

author-image

Kontakte

Kontaktieren Sie uns